Dieser Web­de­sign Weg­weis­er bein­hal­tet alles wis­senswerte  rund ums The­ma Webgestaltung. 

Erfahren Sie mehr dazu und find­en Sie raus welche Inspi­ra­tionsquellen und Tools Ihnen dabei zur Seite stehen

Far­bauswahl
Farbe ist für viele Design­er ein wichtiger Aspekt. Eine Farb­palette sollte für eine Web­site sorgfältig aus­gewählt wer­den, um sie her­vorzuheben und Aufmerk­samkeit zu erregen.Die Auswahl von Far­ben kann schwierig und zeitaufwändig sein. Bei der Auswahl von Far­ben müssen viele Vari­ablen berück­sichtigt wer­den: Brand­ing, Ziel­gruppe, Branche usw. Dieser Quellen helfen Ihnen bei der Auswahl der besten Farb­palette für Ihre Web­site, indem eeinige dieser Fra­gen beant­wortet wer­den und Tools bere­it­stellt,. Exper­i­men­tieren Sie mit ver­schiede­nen Far­bkom­bi­na­tio­nen, bis Sie die per­fek­te gefun­den haben!
Schrif­tarten
Die Schrif­tarten, die Sie für Ihre Web­site auswählen, kön­nen einen erhe­blichen Ein­fluss darauf haben, wie Ihre Web­site wahrgenom­men wird. Schrif­tarten sind eines der wichtig­sten Designele­mente, die Sie bei der Gestal­tung ein­er Web­site berück­sichti­gen sollten.Es gibt zwei Haupt­typen von Schrif­tarten: Ser­ifen und Sans-Ser­ifen. Ser­ifen­schriften, die kleine Lin­ien am Ende jedes Buch­stabens haben, gel­ten im All­ge­meinen als tra­di­tioneller und formeller als Sans-Serif-Schrif­tarten, die diese Lin­ien nicht haben. Für den Fließ­text empfehlen sich Ser­ifen­schriften wie Times New Roman oder Geor­gia, für Über­schriften und Über­schriften empfehlen sich ser­ifen­lose Schriften wie Ari­al oder Verdana.
Orig­inelle Texte
Es ist gar nicht so ein­fach die eigene Web­seite und Social Media Posts ständig mit passenden Inhal­ten zu füllen. Jedes mal aufs neue müssen die Leser unter­hal­ten und gefes­selt wer­den, was einen erhe­blichen Zeitaufwand und viel Kreativ­ität erdordert. Darüber hin­aus darf die Rel­e­vanz ver­wen­de­ter Schlag­wörter und der inhaltlich kor­rek­te Auf­bau der Texte nicht ver­nach­läs­sigt wer­den. Zum Glück gibt es aber auch hier einige Helfer­lein, die einem das Leben erle­ichtern und viel Arbeit abnehmen können.
Social Media
Social Media Mar­ket­ing ist eine Möglichkeit, eine große Ziel­gruppe zu erre­ichen und sie für Ihre Marke zu begeis­tern. Dies geschieht durch das Posten auf den ver­schiede­nen Social-Media-Kanälen wie Face­book, LinkedIn, Insta­gram, Twit­ter und Snapchat. Der beste Weg, Social Media Mar­ket­ing zu betreiben, ist ein Redak­tion­s­plan, der spez­i­fis­che Inhalte für jeden Kanal enthält. Beispiel­sweise kön­nten Sie auf Insta­gram andere Arten von Inhal­ten posten als auf LinkedIn. Es ist wichtig, sich der Trends und Tools in der Branche bewusst zu sein, damit Sie auf dem Laufend­en bleiben, wie Ihre Ziel­gruppe diese Kanäle nutzt. 
Bilder und Grafiken
Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte, den Begriff haben Sie mit Sicher­heit schon oft gehört. In der Tat sind Bilder und Grafiken kaum aus der mod­er­nen Welt wegzu­denken. Die Visu­al­isierung ist ein sehr wichtiger Aspekt, unter­mauert das geschriebene und hil­ft somit einen Zusam­men­hang herzustellen um sich das Resul­tat bess­er zu merken. Dabei gibt es mehrere Möglichkeit­en und Quellen um für die eigene Web­seite die passenden Bilder zu find­en und die
Seite damit einzi­gar­tig zu machen und her­vorzuheben. Für einen Fotografen bietet es sich z.B. an eigenes Mate­r­i­al zu ver­wen­den, wodurch man sich sich­er sein kann, das kein zweit­er diese verwendet.
SEO-Opti­mierung
Such­maschi­nenop­ti­mierung ist eine Tech­nik, die dazu beiträgt, die Leis­tung ein­er Web­site in den organ­is­chen Suchergeb­nis­sen zu verbessern. Dies kann erre­icht wer­den, indem die Qual­ität und Quan­tität der Inhalte auf der Web­site verbessert, die tech­nis­che Ein­rich­tung und das Design der Web­site opti­miert und ihre Rel­e­vanz für bes­timmte Schlüs­sel­wörter erhöht wird.Das ulti­ma­tive Ziel von SEO ist es, eine Online-Umge­bung zu schaf­fen, die mit größer­er Wahrschein­lichkeit Traf­fic von Such­maschi­nen gener­iert. Such­maschi­nen sind eine der beliebtesten Meth­o­d­en, um Infor­ma­tio­nen auf Web­sites zu finden.
passendes Logo
Ein Logo ist ein wichtiger Aspekt jed­er Marke. Es ist die erkennbarste Darstel­lung der Iden­tität eines Unternehmens. Ein Logo kann ein Sym­bol, Text oder eine Grafik sein. Design­er ver­wen­den Logos, um Men­schen dabei zu helfen, sich an Ihr Unternehmen zu erin­nern und es wiederzuerken­nen. Logos beste­hen nor­maler­weise aus Sym­bol­en und Wörtern, die die Werte, Ide­ale und Mis­sion des Unternehmens darstellen. Ein Logo sollte ein­prägsam sein, damit sich Kun­den, die es schon ein­mal gese­hen haben, leicht daran erin­nern können.
Darstel­lung Endgeräte
Mehr als 70 % aller User sind heutzu­tage auf dem Smart­phone online unter­wegs und dieser Trend wird sich nicht mehr so schnell ändern. Alle Infor­ma­tio­nen griff­bere­it zu haben und über­all con­nect­ed zu sein ist zur Zeit wichtiger den je. In der schnel­llebi­gen Welt muss auch die Tech­nik mithal­ten und dem Benutzer immer mit dem benötigten Dat­en ver­sor­gen kön­nen. Da wun­dert es nicht das es höch­ste Pri­or­ität aller Agen­turen und Design­er ist, die Inhalte und Struk­turen der Online Welt, auf jedem Gerät und bei jedem Blick­winkel geschmei­dig und funk­tion­al ausse­hen zu lassen. Sind wir mal ehrlich, wer würde schon eine Inter­net­seite besuchen, die nur alb geladen wird und keine vernün­ftige Inter­face bietet.