Farbharmonie im Webdesign: Die Kunst der richtigen Farbkombinationen

Was ist Farbharmonie und warum ist sie wichtig?

Farb­har­monie bezieht sich auf die Kom­bi­na­tion von Far­ben, um ein visuell ansprechen­des und ästhetisch aus­ge­wo­genes Ergeb­nis zu erzie­len. Es geht darum, ver­schiedene Farbtöne so miteinan­der zu verbinden, dass sie har­monisch wirken und eine angenehme Wirkung auf den Betra­chter haben. Warum ist das wichtig? Nun, Farb­har­monie spielt eine entschei­dende Rolle in vie­len Bere­ichen unseres Lebens.

In der Kun­st und im Design kann die richtige Ver­wen­dung von Farb­har­monie dazu beitra­gen, Emo­tio­nen her­vorzu­rufen und bes­timmte Botschaften zu ver­mit­teln. Zum Beispiel kön­nen warme Töne wie Rot und Orange Lei­den­schaft oder Energie sym­bol­isieren, während küh­le Töne wie Blau oder Grün Ruhe oder Frieden ausstrahlen kön­nen. Durch die bewusste Auswahl har­monis­ch­er Far­bkom­bi­na­tio­nen kön­nen Kün­stler und Design­er gezielt Stim­mungen erzeu­gen und ihre Werke noch aus­sagekräftiger machen.

Auch in der Innenar­chitek­tur spielt Farb­har­monie eine wichtige Rolle. Die Wahl der richti­gen Far­ben für einen Raum kann dessen Atmo­sphäre stark bee­in­flussen. Har­monis­che Far­bkom­bi­na­tio­nen schaf­fen ein angenehmes Ambi­ente und sor­gen dafür, dass sich Men­schen in einem Raum wohlfühlen. Ob es nun um die Gestal­tung eines Wohnz­im­mers oder eines Büros geht — durch geschick­tes Spiel mit ver­schiede­nen Nuan­cen lassen sich Räume optisch ver­größern oder gemütlich­er gestalten.

Die Bedeu­tung von Farb­har­monie erstreckt sich auch auf andere Bere­iche wie Mode und Styling. Die Auswahl der richti­gen Far­ben für Klei­dung oder Acces­soires kann einen großen Ein­fluss auf das Erschei­n­ungs­bild ein­er Per­son haben. Har­monis­che Far­bkom­bi­na­tio­nen lassen Out­fits pro­fes­sioneller, modis­ch­er oder ein­fach nur gut abges­timmt wirken. Sie kön­nen die Per­sön­lichkeit ein­er Per­son unter­stre­ichen und ihr Selb­stver­trauen stärken.

Ins­ge­samt ist Farb­har­monie also von großer Bedeu­tung, da sie nicht nur ästhetisch ansprechende Ergeb­nisse erzielt, son­dern auch gezielte Emo­tio­nen her­vor­rufen und die Wirkung von Räu­men sowie das per­sön­liche Erschei­n­ungs­bild bee­in­flussen kann. Indem wir uns bewusst mit den ver­schiede­nen Aspek­ten der Farb­har­monie auseinan­der­set­zen, kön­nen wir unsere Fähigkeit verbessern, har­monis­che Kom­bi­na­tio­nen zu erken­nen und erfol­gre­ich einzusetzen.

Die Bedeutung von Farbkontrasten in der Farbharmonie

Far­bkon­traste spie­len eine wichtige Rolle in der Farb­har­monie. Sie erzeu­gen Span­nung und Inter­esse, indem sie ver­schiedene Farbtöne miteinan­der kom­binieren. Ein Kon­trast kann durch den Ein­satz von Kom­ple­men­tär­far­ben erre­icht wer­den, das heißt Far­ben, die sich gegenüber­liegen im Far­bkreis. Zum Beispiel schafft die Kom­bi­na­tion von Blau und Orange einen starken visuellen Kon­trast. Durch den geziel­ten Ein­satz von Kon­trasten kön­nen bes­timmte Ele­mente her­vorge­hoben oder betont werden.

Ein weit­er­er Aspekt der Bedeu­tung von Far­bkon­trasten liegt darin, dass sie dabei helfen kön­nen, Les­barkeit und Sicht­barkeit zu verbessern. Wenn zum Beispiel ein Text auf einem Hin­ter­grund mit ähn­lich­er Farbe platziert wird, kann es schwierig sein, ihn zu lesen. Durch den Ein­satz eines kon­trastieren­den Hin­ter­grunds wird der Text deut­lich­er sichtbar.

Darüber hin­aus tra­gen Far­bkon­traste zur visuellen Hier­ar­chie bei und unter­stützen die Gestal­tung ein­er klaren Struk­tur in einem Design oder Kunst­werk. Indem man ver­schiedene Kon­traste ver­wen­det — sei es in Bezug auf Hel­ligkeit, Sät­ti­gung oder Tem­per­atur -, kann man unter­schiedliche Bere­iche definieren und dem Betra­chter helfen, wichtige Infor­ma­tio­nen schnell wahrzunehmen.

Es ist wichtig zu beacht­en, dass nicht jed­er hohe Kon­trast als har­monisch emp­fun­den wird. Manch­mal kann ein zu stark­er Kon­trast unan­genehm für das Auge sein oder Unruhe erzeu­gen. Es geht also darum, einen aus­ge­wo­ge­nen Mix aus Har­monie und Span­nung zu find­en, um ein angenehmes visuelles Erleb­nis zu schaffen.

Die verschiedenen Farbschemata und wie man sie erfolgreich einsetzt

Farb­schema­ta sind eine wichtige Kom­po­nente der Farb­har­monie und ermöglichen es uns, ver­schiedene Far­ben auf har­monis­che Weise zu kom­binieren. Es gibt ver­schiedene Arten von Farb­schema­ta, die jew­eils ihre eigene Wirkung haben und in ver­schiede­nen Sit­u­a­tio­nen erfol­gre­ich einge­set­zt wer­den können.

Ein beliebtes Farb­schema ist das mono­chrome Schema, bei dem nur eine Farbe ver­wen­det wird, jedoch in ver­schiede­nen Nuan­cen und Schat­tierun­gen. Dieses Schema erzeugt einen ele­gan­ten und raf­finierten Look und eignet sich gut für min­i­mal­is­tis­ches Design oder wenn man ein ruhiges und beruhi­gen­des Ambi­ente schaf­fen möchte.

Ein weit­eres häu­fig ver­wen­detes Farb­schema ist das kom­ple­men­täre Schema, bei dem zwei gegenüber­liegende Far­ben im Far­bkreis miteinan­der kom­biniert wer­den. Dies erzeugt einen starken Kon­trast und kann Aufmerk­samkeit erre­gen. Es eignet sich gut für auf­fäl­lige Designs oder um bes­timmte Ele­mente hervorzuheben.

Das analoge Schema hinge­gen basiert auf benach­barten Far­ben im Far­bkreis. Diese Kom­bi­na­tion erzeugt ein har­monis­ches Gefühl von Zusam­menge­hörigkeit und Bal­ance. Es wird oft in natür­lichen Land­schafts­bildern ver­wen­det oder um ein warmes und gemütlich­es Ambi­ente zu schaffen.

Indem wir die ver­schiede­nen Arten von Farb­schema­ta ver­ste­hen und wis­sen, wie man sie erfol­gre­ich ein­set­zt, kön­nen wir unsere kreativ­en Pro­jek­te verbessern. Indem wir bewusst mit den unter­schiedlichen Wirkun­gen spie­len kön­nen wir gezielt Stim­mungen erzeu­gen oder bes­timmte Aspek­te her­vorheben. Die Wahl des richti­gen Schemas kann den Unter­schied zwis­chen ein­er lang­weili­gen und ein­er beein­druck­enden Gestal­tung ausmachen.

Wie man Farben auswählt, die gut zusammenpassen

Um Far­ben auszuwählen, die gut zusam­men­passen, ist es wichtig, einige grundle­gende Prinzip­i­en der Farb­har­monie zu ver­ste­hen. Zunächst ein­mal soll­ten Sie sich über­legen, welch­es Gefühl oder welche Stim­mung Sie mit Ihrer Far­bkom­bi­na­tion ver­mit­teln möcht­en. Möcht­en Sie eine beruhi­gende Atmo­sphäre schaf­fen? Dann kön­nten Sie auf har­monis­che und san­fte Farbtöne wie Pastell­far­ben set­zen. Wenn Sie hinge­gen einen lebendi­gen und energiege­lade­nen Raum gestal­ten wollen, kön­nen kräftige Kon­traste zwis­chen den Far­ben ver­wen­det werden.

Ein weit­er­er wichtiger Aspekt bei der Auswahl von passenden Far­ben ist das Ver­ständ­nis des Far­bkreis­es. Der Far­bkreis zeigt die Beziehun­gen zwis­chen ver­schiede­nen Farbtö­nen an und kann Ihnen helfen, har­monis­che Kom­bi­na­tio­nen zu find­en. Eine ein­fache Möglichkeit beste­ht darin, Kom­ple­men­tär­far­ben zu ver­wen­den — dies sind zwei gegenüber­liegende Töne im Far­bkreis. Zum Beispiel ergänzen Blau und Orange einan­der gut und erzeu­gen einen ansprechen­den Kontrast.

Schließlich soll­ten Sie auch die Hel­ligkeit und Sät­ti­gung der gewählten Far­ben beacht­en. Es ist oft hil­fre­ich, sowohl helle als auch dun­kle Töne in ein­er Kom­bi­na­tion einzuset­zen, um visuelles Inter­esse zu erzeu­gen. Darüber hin­aus kön­nen unter­schiedliche Sät­ti­gungs­grade dazu beitra­gen, Tiefe und Dimen­sion in Ihren Räu­men oder Designs zu schaffen.

Die psychologische Wirkung von Farben und ihre Auswirkungen auf unsere Stimmung

Far­ben haben eine starke psy­chol­o­gis­che Wirkung auf uns und kön­nen unsere Stim­mung bee­in­flussen. Jede Farbe hat ihre eigene Bedeu­tung und kann unter­schiedliche Emo­tio­nen her­vor­rufen. Zum Beispiel wird die Farbe Blau oft mit Ruhe, Frieden und Gelassen­heit in Verbindung gebracht. Sie kann beruhi­gend wirken und Stress abbauen. Auf der anderen Seite ste­ht Rot für Energie, Lei­den­schaft und Aufre­gung. Es kann unser Herz schneller schla­gen lassen und uns motivieren.

Auch Gelb spielt eine wichtige Rolle bei der Bee­in­flus­sung unser­er Stim­mung. Diese Farbe sym­bol­isiert Opti­mis­mus, Freude und Glück. Sie bringt Licht in unseren All­t­ag und hebt unsere Laune an grauen Tagen.

Es ist wichtig zu beacht­en, dass jed­er Men­sch indi­vidu­ell auf Far­ben reagiert — was für den einen beruhi­gend ist, kann beim anderen Angst oder Unbe­ha­gen aus­lösen. Daher soll­ten wir bei der Auswahl von Far­ben immer auch unsere per­sön­lichen Vor­lieben und Empfind­un­gen berücksichtigen.

Die psy­chol­o­gis­che Wirkung von Far­ben ist ein faszinieren­des The­ma, das zeigt, wie stark visuelle Reize auf unser emo­tionales Wohlbefind­en Ein­fluss nehmen kön­nen. Indem wir uns bewusst mit den ver­schiede­nen Bedeu­tun­gen von Far­ben auseinan­der­set­zen, kön­nen wir sie gezielt nutzen, um unsere Stim­mung pos­i­tiv zu bee­in­flussen — sei es durch die Wahl unser­er Klei­dung oder die Gestal­tung unser­er Wohnräume.

Die Rolle von Farbharmonie in der Kunst und im Design

Farb­har­monie spielt eine entschei­dende Rolle in der Kun­st und im Design. Durch die geschick­te Kom­bi­na­tion von Far­ben kön­nen Kün­stler und Design­er Emo­tio­nen weck­en, Stim­mungen erzeu­gen und visuelle Har­monie schaf­fen. Die richtige Farb­wahl kann das Gesamt­bild eines Kunst­werks oder Designs verbessern und den Betra­chter beeindrucken.

In der Kun­st wird Farb­har­monie oft ver­wen­det, um bes­timmte Botschaften zu ver­mit­teln oder eine gewün­schte Atmo­sphäre zu schaf­fen. Zum Beispiel kön­nen warme Farbtöne wie Rot, Orange und Gelb Energie und Lei­den­schaft aus­drück­en, während küh­le Far­ben wie Blau, Grün und Lila Ruhe und Frieden sym­bol­isieren kön­nen. Durch die bewusste Auswahl har­monis­ch­er Far­bkom­bi­na­tio­nen kön­nen Kün­stler gezielt auf die Gefüh­le des Betra­chters einwirken.

Auch im Design ist die Ver­wen­dung von Farb­har­monie von großer Bedeu­tung. Ein gut durch­dacht­es Farb­schema kann dazu beitra­gen, dass ein Pro­dukt ansprechend wirkt oder dass Infor­ma­tio­nen klar­er kom­mu­niziert wer­den. Beispiel­sweise ver­wen­den viele Unternehmen bes­timmte Far­bkom­bi­na­tio­nen in ihrem Logo oder ihrer Markengestal­tung, um ihre Werte oder ihr Image zu repräsen­tieren. Eine har­monis­che Gestal­tung sorgt dafür, dass das Design ästhetisch ansprechend ist und beim Betra­chter pos­i­tive Assozi­a­tio­nen hervorruft.

Tipps zur Verwendung von Farbharmonie in der Innenarchitektur

Bei der Ver­wen­dung von Farb­har­monie in der Innenar­chitek­tur gibt es einige wichtige Tipps zu beacht­en. Zunächst ein­mal ist es wichtig, eine Grund­farbe oder ein Farb­schema auszuwählen, das als Basis für den Raum dient. Dies kann entwed­er eine neu­trale Farbe wie Weiß, Beige oder Grau sein, oder auch eine bes­timmte Farb­fam­i­lie wie Blau, Grün oder Rot.

Sobald die Grund­farbe fest­gelegt ist, kön­nen Akzent­far­ben hinzuge­fügt wer­den, um dem Raum mehr Tiefe und Inter­esse zu ver­lei­hen. Diese Akzent­far­ben soll­ten sich gut mit der Grund­farbe har­monieren und einen angenehmen Kon­trast erzeu­gen. Zum Beispiel kön­nte man bei ein­er neu­tralen Grund­farbe wie Grau ver­schiedene Schat­tierun­gen von Blau als Akzent verwenden.

Ein weit­er­er Tipp ist es, auf die Pro­por­tio­nen der ver­wen­de­ten Far­ben zu acht­en. Es ist wichtig sicherzustellen, dass die Haupt- und Akzent­far­ben im richti­gen Ver­hält­nis zueinan­der ste­hen und nicht über­mäßig dominieren. Eine gute Faus­tregel ist es etwa 60% des Raums in der Haupt­farbe zu gestal­ten und den Rest für die Akzent- und Kom­ple­men­tär­far­ben zu reservieren. Durch diese Aus­ge­wogen­heit wird ein har­monis­ches Gesamt­bild geschaf­fen und der Raum wirkt ansprechend und ausgeglichen.

Die Bedeutung von Farbharmonie in der Mode und im Styling

Die Bedeu­tung von Farb­har­monie in der Mode und im Styling liegt darin, dass sie das Gesamt­bild eines Out­fits oder ein­er Kollek­tion verbessert. Wenn die Far­ben har­monisch aufeinan­der abges­timmt sind, entste­ht ein angenehmes und aus­ge­wo­genes Erschei­n­ungs­bild. Dies kann dazu beitra­gen, dass man sich selb­st­be­wusst fühlt und einen pos­i­tiv­en Ein­druck hinterlässt.

Ein wichtiger Aspekt der Farb­har­monie in der Mode ist die Auswahl von passenden Far­bkom­bi­na­tio­nen. Es geht darum, ver­schiedene Töne und Schat­tierun­gen zu kom­binieren, um eine aus­ge­wo­gene Mis­chung zu schaf­fen. Zum Beispiel kön­nen warme Erdtöne wie Braun und Beige gut mit kühlen Blautö­nen harmonieren.

Darüber hin­aus spielt auch die Kon­trast­wirkung von Far­ben eine Rolle in der Mode. Ein hoher Kon­trast zwis­chen den Klei­dungsstück­en kann Aufmerk­samkeit erre­gen und bes­timmte Bere­iche des Kör­pers beto­nen. Ein niedriger­er Kon­trast hinge­gen kann für ein ele­gan­teres und sub­til­eres Ausse­hen sor­gen. Die richtige Bal­ance zwis­chen Har­monie und Kon­trast ist entschei­dend für ein gelun­ge­nes Styling.

Farbharmonie in der Natur: Wie die Natur Farben auf harmonische Weise kombiniert

Die Natur ist ein Meis­ter der Farb­har­monie. Über­all um uns herum kön­nen wir sehen, wie ver­schiedene Far­ben auf har­monis­che Weise kom­biniert wer­den. Ob es die leuch­t­en­den Blu­men in einem Garten sind oder die schillern­den Fed­ern eines Vogels, die Natur scheint intu­itiv zu wis­sen, welche Far­ben gut zusammenpassen.

Ein Beispiel für die har­monis­che Kom­bi­na­tion von Far­ben in der Natur ist der Son­nenun­ter­gang. Die war­men Rot­töne ver­mis­chen sich san­ft mit den kühlen Blautö­nen des Him­mels und erzeu­gen eine atem­ber­aubende Szener­ie. Es ist faszinierend zu beobacht­en, wie diese ver­schiede­nen Farbtöne miteinan­der ver­schmelzen und eine beruhi­gende Wirkung auf unsere Sinne haben.

Auch im Tier­re­ich find­en wir zahlre­iche Beispiele für far­bliche Har­monie. Viele Schmetter­linge zum Beispiel haben bunte Flügel mit ver­schiede­nen Mustern und Nuan­cen. Diese Muster sind oft so ange­ord­net, dass sie per­fekt zueinan­der passen und ein ästhetisch ansprechen­des Gesamt­bild erzeugen.

Die Natur kann uns viel über die Kun­st der Farb­har­monie lehren. Indem wir ihre Kom­bi­na­tion von Far­ben studieren und ver­ste­hen, kön­nen wir unsere eige­nen Fähigkeit­en verbessern und ler­nen, har­monis­che Kom­po­si­tio­nen in unserem All­t­ag einzuset­zen — sei es beim Malen eines Bildes oder bei der Gestal­tung unseres Zuhauses.

Praktische Übungen zur Verbesserung der eigenen Farbharmonie-Fähigkeiten

Prak­tis­che Übun­gen zur Verbesserung der eige­nen Farbharmonie-Fähigkeiten

Eine Möglichkeit, Ihre Fähigkeit­en in der Farb­har­monie zu verbessern, beste­ht darin, mit Far­bkreisen zu arbeit­en. Ein Far­bkreis ist ein Dia­gramm, das die Beziehun­gen zwis­chen den ver­schiede­nen Far­ben zeigt. Sie kön­nen einen ein­fachen Far­bkreis online find­en oder sog­ar selb­st erstellen. Begin­nen Sie damit, sich auf eine Haupt­farbe zu konzen­tri­eren und dann die angren­zen­den und gegenüber­liegen­den Töne auszuwählen. Exper­i­men­tieren Sie mit ver­schiede­nen Kom­bi­na­tio­nen und beobacht­en Sie, wie sie miteinan­der harmonieren.

Ein weit­er­er prak­tis­ch­er Ansatz zur Verbesserung Ihrer Fähigkeit zur Farb­har­monie beste­ht darin, Col­la­gen oder Mood­boards zu erstellen. Sam­meln Sie Bilder von Din­gen oder Szenen, die Ihnen gefall­en und von denen Sie denken, dass sie gut zusam­men­passen. Acht­en Sie dabei beson­ders auf die ver­wen­de­ten Far­ben und ver­suchen Sie her­auszufind­en, warum diese Kom­bi­na­tion für Ihr Auge ansprechend ist. Durch das Erstellen solch­er visuellen Ref­eren­zpunk­te kön­nen Sie Ihre eigene Sen­si­bil­ität für har­monis­che Far­bzusam­men­stel­lun­gen schärfen.

Schließlich soll­ten Sie sich auch bewusst Zeit nehmen, um ver­schiedene Orte zu besuchen und die dor­tige Umge­bung bewusst wahrzunehmen. Ob es sich um einen Spazier­gang im Park han­delt oder um einen Besuch in einem Muse­um — acht­en Sie auf die natür­lichen Kom­bi­na­tio­nen von Far­ben in der Natur sowie auf kün­st­lerische Darstel­lun­gen von Har­monie durch Design-Experten. Indem Sie Ihre Wahrnehmung schulen und sich mit ver­schiede­nen Far­bkom­bi­na­tio­nen ver­traut machen, kön­nen Sie Ihre eige­nen Fähigkeit­en in der Farb­har­monie weiterentwickeln.

Was ist Farbharmonie?

Farb­har­monie bezieht sich auf die Kom­bi­na­tion von Far­ben auf eine Weise, die angenehm für das Auge ist und ein ästhetis­ches Gle­ichgewicht schafft.

Warum ist Farbharmonie wichtig?

Farb­har­monie ist wichtig, um eine pos­i­tive und ansprechende visuelle Wirkung zu erzie­len. Sie hil­ft dabei, Stim­mungen zu erzeu­gen, die Les­barkeit zu verbessern und das Gesamter­schei­n­ungs­bild zu optimieren.

Was ist die Bedeutung von Farbkontrasten in der Farbharmonie?

Far­bkon­traste spie­len eine wichtige Rolle in der Farb­har­monie, da sie dazu beitra­gen, visuelles Inter­esse und Tiefe zu erzeu­gen. Sie kön­nen durch unter­schiedliche Helligkeits‑, Sät­ti­gungs- oder Farb­w­erte entstehen.

Welche verschiedenen Farbschemata gibt es und wie kann man sie erfolgreich einsetzen?

Es gibt ver­schiedene Farb­schema­ta wie mono­chro­ma­tis­che, kom­ple­men­täre, analoge und tri­adis­che Farb­har­monien. Sie kön­nen erfol­gre­ich einge­set­zt wer­den, um ver­schiedene Stim­mungen, Kon­traste und visuelle Effek­te zu erzeugen.

Wie kann man Farben auswählen, die gut zusammenpassen?

Man kann Far­ben auswählen, die gut zusam­men­passen, indem man sich an Farbthe­o­rien und ‑regeln ori­en­tiert, wie z.B. das Ver­wen­den von Far­brädern, das Beacht­en der Farbpsy­cholo­gie und das Exper­i­men­tieren mit ver­schiede­nen Kombinationen.

Welche psychologische Wirkung haben Farben und wie beeinflussen sie unsere Stimmung?

Far­ben haben eine psy­chol­o­gis­che Wirkung und kön­nen unsere Stim­mung, Emo­tio­nen und Wahrnehmung bee­in­flussen. Zum Beispiel kann Blau beruhi­gend wirken, während Rot energiege­laden und aufre­gend wirkt.

Welche Rolle spielt Farbharmonie in der Kunst und im Design?

Farb­har­monie spielt eine entschei­dende Rolle in der Kun­st und im Design, da sie die visuelle Wirkung eines Kunst­werks oder Designs verbessert und dem Betra­chter eine angenehme Erfahrung bietet.

Welche Tipps gibt es zur Verwendung von Farbharmonie in der Innenarchitektur?

Bei der Ver­wen­dung von Farb­har­monie in der Innenar­chitek­tur soll­ten Sie die Funk­tion des Raumes berück­sichti­gen, eine aus­ge­wo­gene Farb­palette ver­wen­den und Kon­traste zur Her­vorhe­bung bes­timmter Bere­iche einsetzen.

Was ist die Bedeutung von Farbharmonie in der Mode und im Styling?

Farb­har­monie ist in der Mode und im Styling wichtig, um har­monis­che und attrak­tive Out­fits oder Kom­bi­na­tio­nen von Acces­soires zu kreieren. Sie trägt zur Gesamtwirkung eines Looks bei.

Wie kombiniert die Natur Farben auf harmonische Weise?

Die Natur kom­biniert Far­ben auf har­monis­che Weise, indem sie sich an natür­lichen Farb­schema­ta ori­en­tiert, wie z.B. das Zusam­men­spiel von Blu­men­far­ben oder die Far­bge­bung von Son­nenun­tergän­gen. Die Natur kann uns wertvolle Inspi­ra­tion für unsere eigene Farb­har­monie bieten.

Welche praktischen Übungen gibt es, um die eigenen Farbharmonie-Fähigkeiten zu verbessern?

Es gibt ver­schiedene prak­tis­che Übun­gen, um die eige­nen Farb­har­monie-Fähigkeit­en zu verbessern, wie z.B. das Erstellen eines Farb­palet­ten-Mood­boards, das Exper­i­men­tieren mit Far­bkom­bi­na­tio­nen in der Malerei oder das Analysieren von har­monis­chen Farb­schema­ta in der Umgebung.